
Wie ersetzt man kaputte Kunststoffteile im Innenbereich? Ich renoviere gerade Ahoras Lukendeckel. Beim Entfernen der Pilzlüfter gingen leider die Plastikblenden an der Innenseite zu Bruch. Leider gibt es die Teile nicht mehr nachzukaufen. Darum entschloss ich mich, sie einfach neu zu drucken. Klingt kompliziert, ist aber einfacher als man denkt. Hier seht ihr, wie ich einen einfachen Prototypen entworfen und gedruckt habe:
- Das Originalteil…
- …sieht leider ziemlich mitgenommen aus.
- Also wird Maß genommen…
- …und ein 3D-Modell in SketchUp erstellt.
- Das Modell wird ausgerichtet und für den Drucker vorbereitet.
- Und los gehts!
- Schicht um Schicht…
- …entsteht die neue Blende.
- Nach fast zwei Stunden Druckzeit…
- …ist der Prototyp fertig!
Als nächstes werde ich das Modell verfeinern mit eingepassten Schraublöchern und in einer neutraleren Farbe noch einmal drucken. Meldet euch für die KlaubauterNews an, dann halte ich euch auf dem Laufenden…
P.S.: Mein herzlicher Dank geht an Wolfgang in der Innovationswerkstatt Konstanz für seine Einführung ins 3D-Drucken!