
Mein Ziel für 2024
Nachdem das vergangene Jahr durch die über Monate laufende Behebung des Motorschadens geprägt war und es danach nur wenige, kurze Törns gab, soll HANNES im Jahr 2024 wieder richtig „in Fahrt“ kommen.
Neben den üblichen kurzen Törns im Bereich von Büsum möchte ich im August die Helgolandfahrt mitmachen und plane sogar einen längeren Törn entlang der Nordfriesischen Inseln, vielleicht sogar bis hoch nach zur dänischen Insel Rømø.
Aber vorher ist es wichtig, meinen langen „Zettel“ der anstehenden Arbeiten abzuarbeiten.
Der „Zettel 2024“ ist ganz schön lang
Viele vorbereitende und auch aus anderen Gründen anstehende Arbeiten möchte ich in diesem Jahr erledigen. Mal sehen, was alles davon tatsächlich zu schaffen sein wird.
Was liegt an?
Raus aus dem Wasser: Arbeiten am Rumpf
- Nach zwei Jahren soll HANNES wieder mal raus aus dem Wasser, auf’n Slip der Werft Landberg:
- Unterwasserschiff reinigen, auf Schäden untersuchen und diese auch beheben.
- Antifouling erneuern, Anstrich ausbessern
- Scheuerleiste auf der Steuerbordseite erneuern.
Maschinenraum, Steuerung und Antrieb
- Nothahn der Hydrauliksteuerung austauschen
- Hydrauliksteuerung entlüften
- Wellenpackung erneuern
- Zusätzlichen Füllanschluss für den Tagestank montieren
- Schallisolierung erweitern
- Vierte (manuelle) Lenzpumpe einbauen
- Motorraum-Entlüftung (Ventilator 24V)
Deck
- Die restlichen fünfzehn Schanzkleidstützen nach Vorlage anfertigen, mit Farbe versehen und einbauen
- Eine Abdeckplane mit Halterung bauen, die das Dach des Maschinenraums und die Lichthaube vor Regen schützt
- Das Deck reinigen und neu mit „Anti-Rutsch-Belag“ beschichten
- Undichtigkeiten in der Abdeckung vom Maschinenhaus beseitigen (Oberflächenwasser kommt durch)
- Die zu kleine Ankerwinde austauschen
Kajüte
- Kajütwand (backbord, mittschiffs) reparieren: Wassereintritt
- Ballast-Gewicht im Bugbereich einbauen
- Bugbereich (Toilettenraum) ausbauen
- Toilettendeckel und Dichtungen erneuern
Steuerhaus
- Fußstütze einbauen
- FI austauschen
Rigg
- Gaffelspiere überholen (schäften oder teilweise erneuern)
- Großsegel anschlagen und ausprobieren
- Klüverbaum: Montage klären und ausführen. Vielleicht sogar ein Klüversegel ausmessen und anfertigen (lassen).
- Besanmast setzen und riggen
Farbarbeiten
- Neuer Außenanstrich für Kajüte und Steuerhaus
Reisevorbereitungen
Ich besorge mir schon mal das passende Kartenmaterial, das NV- Kombipack 10, Nordfriesische Inseln Sylt bis Helgoland und Eider.
Einen guten Reiseführer habe ich auch schon:
Werner, Jan: Törnführer Nordseeküste 2; Elbe bis Sylt. Delius Klasing
Ersatzteilliste für meinen MAN im Ordner
Alte, im Tagesbetrieb einer Werft nicht mehr benötigte Unterlagen können für mich mit meinem alten 1991er MAN-Motor sehr hilfreich sein. So sage ich auch nicht nein, wie ich gefragt werde ob ich den Ordner mit der Ersatzteilliste für meinen MAN 2866 LE haben möchte – der würde sonst in den Müll gehen. Gerne nehme ich den!
Danke, Rolf, dass Du an mich gedacht hast!!

Dieser Ordner hat schon eine Menge mitgemacht

Hydrauliksteuerung verliert Öl
Im Bereich des Nothahns der Hydrauliksteuerung tritt Öl aus. Jonas und ich vermuten, dass dort eine der vier Verschraubungen defekt ist. Sicherheitshalber bestelle ich einen Nothahn als Ersatzteil. Bei nächster Gelegenheit soll der dann eingebaut werden.
Aber es ist gar nicht eine Verschraubung, die undicht ist. Einer der beiden Hydraulikschläuche, die die Steuerpumpe mit dem Nothahn verbinden, hat eine Leckage! Mist, ich hätte also keinen neuen Nothahn kaufen müssen. Der kommt in die Teilekiste.
Einen guten Meter VETUS-Hydraulikrohr habe ich noch.
Die Schneidringe für das 10mm-Rohr sind leider unterschiedlich hoch: Pumpe 8,4 mm, Nothahn: ca. 10 mm. Ich brauche also an der Pumpe einen Schneidring neu: Gibt’s direkt von VETUS, leider aber nur im Zehnerpack. Nicht gerade billig.
Um an die Anschlüsse an der Pumpe heranzukommen, muss der große Kompass demontiert werden.
Der kommt erst einmal in die Werkstatt: Sauber machen, Grünspan entfernen, Schutzlack drauf und neue Lager! Im Internet finde ich genau das Passende: Zwei SELFOIL®-Buchsen 8x12x8 Sinterbronze

Der Kompass vor der Reinigung

Die neuen Lager
Ein paar Tage später helfen mir dann Anne und Hermann dabei, die Hydraulik wieder aufzufüllen und zu entlüften.
Und es ist dann auch gar nicht so einfach, die Verschraubungen am Nothahn und am Zylinder einhundertprozentig dicht zu bekommen – aber mit ordentlich Kraft und mehreren Versuchen gelingt das. Alles dicht, keine Luft mehr in der Hydraulik. Die Steuerung funktioniert wieder!
Und auch der Kompass kommt wieder an seinen Platz.
Ausgleichsbehälter für Hydrauliköl
Das Nachfüllen von Hydrauliköl (zum Glück ist das sehr selten) war mal wieder nervig und zeitaufwändig: Durch das große Holz-Steuerrad und dem geringen Abstand zwischen Rad und Konsole geht das nur, wenn ich einen Schlauch mit aufgesetztem Trichter halte, das Öl dort einfülle und dann auch das Rad zum Entlüften drehe, ohne das der Schlauch dabei aus der Öffnung der Pumpe abrutscht.
Geht das nicht auch anders?
Von VETUS gibt es zu der Hydrauliksteuerung einen Ausgleichsbehälter, über den auch ein Nachfüllen einfach möglich sein sollte: VETUS HTANK, Ausgleichsbehälter für Hydrauliköl.
Ist einen Versuch wert.
„Der Tank kann mit jeder VETUS Steuerpumpe, mit einer Kapazität zwischen 20 und 89 cm³ pro Umdrehung, oder z.B. in Verbindung mit einer elektrohydraulischen Luken-Hebeanlage mit mehr als nur einem Zylinder, eingesetzt werden.
Dank der speziellen Deckelverschraubung kann kein Öl austreten, wenn das Boot rollt oder Lage schiebt, der Deckel ist trotzdem luftdurchlässig. Der Tank hat einen Befestigungsbügel für die Wandmontage“ (VETUS).
Der kleine Behälter hat eine Kapazität von 200 cm3 und wird inklusive eines Meters ölbeständigem Schlauch von 8 mm, zwei Schlauchschellen und Schlauchtüllen aus Nylon, geliefert.

Ausgleichsbehälter

Prinzipskizze zur Montage (Quelle: VETUS)
Abbildung 4: Abbildung des Ausgleichsbehälters und eine Prinzipskizze zur Montage (Quelle: VETUS)
Ich plane, den Ausgleichsbehälter mit dem mitgelieferten Schlauch direkt an der oberen Belüftungs- und Füllöffnung der Pumpe anzuschließen (in der Skizze „A“). Wie ich den Schlauch dann führe und wo der Behälter seien Platz findet, wird sich zeigen.
Der 90-Grad-Winkel in die Konsole hinein wäre perfekt. Geht aber leider nicht, auch hier ist der Abstand zwischen Steuerrad und Konsole einfach zu klein.
Also Variante „B“. So wird der Schlauch zum Behälter an der Rückwand der Hydraulikpumpe angeschlossen. Das funktioniert bestens. Der Behälter findet seinen Platz an der Front des Steuerhauses.
„Dieser Teil des Steuersystems ist nahezu druckfrei, der Druck ist ausschließlich von der Höhe der Flüssigkeitssäule zwischen Tank und Steuerpumpe abhängig.“ (VETUS)
Die Füllschraube an der Pumpe darf aber aus diesem Grund keine Entlüftungsbohrung mehr haben. Die richtige Schraube finde ich nach einigem Suchen dann in meiner Kiste.
So sollte das jetzt alles funktionieren.
Der Autor
Dr.-Ing. Peter Samulat, Jahrgang 1956, lebt in Dithmarschen, ist verheiratet, hat vier Kinder (auf dem Foto mit Tochter Anne) und seit Jahren den Wunsch, einmal ein eigenes Boot zu besitzen.
Im Jahr 2020 ergab sich die Gelegenheit, einen alten, schon zum Wohnboot umgebauten Fischkutter als „Bastlerboot“ zu erwerben.

Schanzkleidstützen – Noch einmal 15 Stück
Im letzten Jahr konnte ich die erste Hälfte der schon recht rostigen Schanzkleidstützen erneuern. Jetzt sind die noch fehlenden fünfzehn Stützen dran.
Und wieder brauche ich die alten Stützen als Vorlage. Denn jede Stütze ist anders.

Die alten Stützen sind abgebaut...

... und die Befestigungslöcher sind versiegelt
Mit der schon vorhandenen Erfahrung in der Demontage und der abschließenden Versiegelung der alten Befestigungslöcher ist die Arbeit an einem Nachmittag getan.
Fünfzehn Stützen, teilweise schon durchgerostet, liegen jetzt im Kofferraum.
Metallbau
Da ich die senkrechten U-Profile diesmal schon vorbereitend kürze und nach Vorlage bohre, ist der Bau der neuen Stützen dann in kurzer Zeit erledigt: Erst entsprechend der alten Stütze im richtigen Winkel heften und dann fest verschweißen.

Fleißarbeit: Die U-Profile nach Vorlage ablängen und bohren
Die Montageplätze an Bord sind auf den U-Profilen notiert.
Grundieren und weiß lackieren
Vom Vorjahr ist nur mehr als genug Farbe für die Grundierung und den weißen Anstrich der Stützen übrig.
Auch ein Gewicht hat Farbe bekommen.

Die Stützen nach der Grundierung...

... und fertig lackiert
Wer zählen kann, ist klar im Vorteil. Mir zumindest ist es nicht aufgefallen, dass nur 14 Stützen auf dem Tisch gelandet waren.
Und die fünfzehnte Stütze war so gut „versteckt“, dass diese auch erst gefunden wird, als alle anderen schon fertig lackiert sind.

Manchmal läuft's doof: Eine Stütze vergessen!
Fast fertig. Auf dem Tisch die vergessene Stütze. Na gut, wird nachgeholt. „Nr. 15“ kommt erst mal in meine Werkstatt.
Montage (23.03.2024)
Wir (Anne, Holger, Hermann und ich) haben uns für diesen Samstag in Büsum verabredet, um die neuen Stützen zu montieren. Wenn doch das Wetter mitspielen würde!
Aber es ist kalt, sehr windig und regnet immer wieder. Trotzdem fangen wir an diesem Nachmittag an und montieren eine Stütze nach der anderen. Ab und zu kommt sogar die Sonne mal kurz durch.

Holger und Hermann helfen mir bei der Montage.

(Foto: Trottmann)
Und dann ist es tatsächlich geschafft! Zumindest zum großen Teil, denn es sind noch nicht alle Schrauben zum Schanzkleid und dessen Abdeckung gesetzt.
Kein Problem, das erledige ich dann (bei hoffentlich besserem Wetter) in den nächsten Tagen.
Und Petra hilft über Ostern bei den Vorbereitungen für den neuen Deckanstrich: Mit dem Hochdruckreiniger, und am Tag danach auch mit Bürste und Schrubber, wird der Dreck des Winters entfernt. Schließlich soll das Deck auch noch neue Farbe bekommen – sobald endlich alle Stützen fertig montiert sind.

Petra im Einsatz mit dem Hochdruckreiniger

Stütze und Absicherung des Durchgangs mit einer Kette
So sieht dann beispielhaft eine der neuen, fertig montierten Schanzkleidstützen aus. Nur die blanken Schrauben stören und brauchen Farbe. Das erledigt Anne, als es kurz mal wieder aufhört zu regnen.
Der backbordseitige Durchgang erhält bei dieser Gelegenheit eine zusätzliche Absicherung: Eine Edelstahlkette bietet Halt dort, wo die Reling unterbrochen ist.
Auf der anderen Seite wird auch noch so eine Kette montiert.
Weiße Farbe für das Schanzkleid (innen)
Am 10. April, an einem Tag endlich mal wieder ohne Regen, erledigen Anne, Hermann und ich die letzten Feinarbeiten an den Schanzkleidstützen: Wenige, noch fehlende Verschraubungen werden gesetzt und Anne deckt blanke bzw. schadhafte Stellen mit weißer Farbe ab.
Damit ist der fünf Liter Eimer der weißen Farbe, mit der auch alle Stützen gestrichen worden sind, leer. Ich bestelle den neu, um dann auch alle Stützen, das Schanzkleid von innen und dessen Abdeckung weiß zu lackieren.
HANNES braucht Farbe!

Dies war der 25. Teil von Peter Samulats Buch „Ich hab‘ mir einen alten Fischkutter gekauft„. Wie es weitergeht erfährst du bald in der Klabauterkiste!
Wenn du nicht so viel Geduld hast und Peter eine Freude machen willst (oder jemandem ein Geschenk), dann kannst du das gedruckte Taschenbuch auch hier bestellen.