
Der Palstek ist zu recht einer der wichtigsten Knoten an Bord. Und doch wird in der Russischen Marine häufig an seiner Stelle der sogenannte Kosakenknoten eingesetzt. Hier zeigen wir euch, wie die „russische Version des Palstek“ gemacht wird.
Videoanleitung Kosakenknoten
Er wirkt nach dem gleichen Prinzip (einem mit sich selbst geknüpften Schotstek), allerdings an der Seite der Schlaufe anstatt am stehenden Ende. Interessanterweise ist der Kosakenknoten nicht in Ashleys Buch der Knoten verzeichnet, wohl aber im russischen Pendant von Lew Skrjagin.
Detailierte Bildanleitung
- Der Kosakenknoten beginnt wie der Palstek mit einer Bucht…
- …und einer kleinen Schlaufe.
- Allerdings wird hier der Tampen andersherum durchgeführt…
- …und um den anderen Teil der Schlaufe…
- …anstatt der stehenden Part geführt.
- So sieht die Schlinge aus.
- Der Knoten im Vergleich: Palstek links, Kosakenknoten rechts.
Ist der Knoten nun besser oder schlechter als der „normale“ Palstek? Dafür müsste man ausführliche Tests in allen möglichen Situationen durchführen. In der Theorie sollte der Kosakenknoten besser halten, wenn die Schlaufe bei Belastung eher rund ist (also z.B. über einem Poller liegt, dessen Durchmesser nur wenig kleiner als der der Schlaufe ist). Laufen beide Enden der Schlaufe bei Zug eher parallel (also z.B. beim Festmachen an einem Ring) erscheint die Richtung des „Schotsteks“ im Palstek sinnvoller.
- Der Kosakenknoten bietet sich an, wenn das Auge weit gespreizt ist.
- Ist das Auge deutlich größer als der Pfahl erscheint der „normale“ Palstek sinnvoller.
Wie bei allen hier vorgestellten Knoten erfolgt die Nutzung auf eigene Gefahr! Eventuell gibt es ja einen guten Grund, warum Ashley den Kosakenknoten nicht erwählt. Gänzlich unbrauchbar wird der Knoten jedenfalls nicht sein, sonst würde er nicht seit Jahrhunderten in der russischen Seefahrt eingesetzt. Legt man den Knoten auf Slip so spricht man übrigens vom Kalmückenknoten. Damit banden kalmückische Rentierzüchter ihre Tiere an, aber auch dieser Knoten ist in der Russischen Seefahrt bekannt.
Der Kosakenknoten ist, meiner Meinung nach, falsch geknotet.
Die lose Part auf Bild 3 müsste, nachdem sie durch die Schlaufe geführt wird auch unter der Bucht verlaufen. Siehe hierzu auch Bild 97 auf Seite 82 von Skrjagins Buch.
Danke für den Hinweis! Der Knoten auf Bild 97 zeigt tatsächlich die auf Slip gelegte Version, also den Kalmückenknoten.
Der Kalmückenknoten ist nach meiner Erfahrung hervorragend zum anschlagen der Wurfleine an das Auge der Festmachertrosse oder ähnliches geeignet. Wenn es schnell gehen muss, der einzig wahre. Ein Zug am losen Ende und der Knoten löst sich in nichts auf. Ohne Tüdelkram oder so. Für den Mooringman an Land also ohne jeglichen Aufwand und trotzdem sicher und leicht zu stecken und hundertfach bewährt. Gilt natürlich auch für das anbinden des Pferdes vor dem Saloon. Grüße Mario
Der Kosakenknoten wird in russischen Videos nicht lose in der Hand gesteckt, sondern mit der stehenden Part um einen Gegenstand gebunden gezeigt.
Das ist sehr sinnvoll wenn am anderen Ende schon eine Last hängt (Beiboot oder Rentier) die nicht losgelassen werden darf.