
Im zweiten Teil der Reihe über den Selbstausbau von Guido und Ilona Kreuels Reinke S11 geht es um den Innenausbau der Yacht. Im ersten Teil haben wir euch bereits gezeigt, wie der Rumpf vorbereitet wurde.
Nun geht es ans Eingemachte: Der komplette Innenausbau der Yacht wurde von Guido in Eigenregie durchgeführt, natürlich immer tatkräftig unterstützt durch seine Frau Ilona. Hervorzuheben ist, dass das Schiff komplett mit PU-Schaum isoliert wurde um auch in kalte Gewässer fahren zu können und im Falle eines Lecks zusätzlichen Auftrieb zu haben.
Innenausbau Vorschiff
Zunächst zeigen wir den Ausbau des Vorschiffs zu einer gemütlichen Eignerkammer:
- Guido macht sich daran,…
- …das gesamte Vorschiff mit PU-Schaum (Brandklasse B1) auszuschäumen.
- Dabei werden Schläuche für Leitungen vorher eingeplatn.
- Das Schott zum Vorschiff ist nun eingesetzt…
- …und auch das Grundgerüst für die Koje steht.
- Schränke im Bugbereich werden gebaut…
- …ebenso wie Fächer unter der Decke.
- Alles gut mit Klappen versehen.
- Eine Wegerung wird angebracht…
- …und trägt viel zum „schiffigen“ Charakter bei.
- Sämtliche Arbeitsschritte Guido’s…
- …zeugen von hoher Qualität…
- …und Liebe zum Detail.
- Ein elektrisch verstellbares Lattenrost und Polster werden eingepasst…
- …und so sieht es schon sehr wohnlich aus. (Fehlt nur noch die Deckenverkleidung…)
Nasszelle mit Waschmaschine an Bord
Als nächstes kommt die „Nasszelle“ dran, die einen Vergleich mit einem „normalen“ Badezimmer nicht scheuen muss. Sogar eine kleine Waschmaschine ist an Bord um nicht nur zum Waschen eine teure Marina besuchen zu müssen.
- Zunächst wird ein Plätzchen für die Bordwaschmaschine(!) gefunden.
- Dann beginnt der Ausbau der Nasszelle.
- Wände werden eingezogen und die Platte fürs Waschbecken.
- Erste Schränke werden eingebaut…
- …und die Bordtoilette bekommt ihren Platz.
- Das Waschbecken von oben,…
- …und die darunterliegende „Kanalisation“.
- Das alles verschwindet hinter Schranktüren.
- Fertig!
- Der Boden mit Abfluss für die Dusche…
- …und die dazugehörigen Armaturen.
- Die Schrankwand ist mittlerweile auch fertig.
- Ein Blick aus der Vogelperspektive.
- Fehlt nur noch die Deckenverkleidung,…
- …doch auch die lässt nicht lange auf sich warten.
- Auch an eine Nachtbeleuchtung hat Guido gedacht.
Innenausbau Achterkabine
An Backbord vom Niedergang wird eine Achterkabine gebaut, die kurze Wege zur Navigation und zum Niedergang ermöglicht und auch bei Lage und Seegang einen angenehmen Schlaf verspricht.
- Das Achterschiff sieht noch ziemlich nackt aus.
- Zunächst wird ein Lattenrost geplant,…
- …das dann jedoch gegen eine pragmatischer Lösung aus Sperrholz getauscht wurde.
- Unter der Koje ist eine Membran zur Meerwasserentsalzung installiert.
- Eine Tür führt zum „Maschinenraum“.
- Die Achterkabine wird ganz im Stil des Vorschiffs gestaltet,…
- …und bietet ein gemütliches Plätzchen auch bei rauer See.
Salon mit Dieselofen an Bord
Der Salon wird mit den vielen Fenstern und Luken ein gemütlicher Aufenthaltsraum. Da kommt der Dieselofen für kalte Wintertage und der individuelle Kajüttisch mit Weltkarte gerade recht um von zukünftigen Reisen zu träumen.
- Als Wärmespender für kalte Gegenden wird ein Dieselofen eingebaut…
- …und erfolgreich getestet.
- Der Schornstein wird durchs Deck geleitet.
- Auf dem gesamten Boden gibt es Zugänge zur Bilge…
- …und jeder mögliche Stauraum…
- …wird ausgenutzt.
- Unter dem Niedergang…
- …hat man leichten Zugang…
- …zur Maschine.
- Der Fuß für den Salontisch…
- …erlaub es die Tischplatte der Schiffskrängung anzupassen.
- Außerdem lässt sich der ganze Tisch wenn nötig leicht entfernen.
- Auch im Salon werden alle Wände isoliert…
- …und mit Holz verkleidet.
- Die Verkleidung wird mit PU-Schaum verklebt…
- …und mit Lattenrost-Latten…
- …angedrückt.
- Die Sitzecke…
- …nimmt auch langsam Form an.
- Hinter den Bänken ist Platz für Schapps…
- …und eine Bar.
- Polster werden angepasst…
- …und um den Tischfuß weiterer Stauraum geschaffen.
- So sieht der (elektrisch) absenkbare Tisch aus.
- Die Gästekoje ist momentan allerdings noch Abstellplatz für das Werkzeug in Guidos Baustelle.
- Für die Tischplatte haben sich die Eigner…
- …etwas Besonderes ausgedacht:
- Eine persönliche Weltkarte wird mit Lötkolben und Brenner eingebrannt.
- Wo es das Schiff wohl überall hinverschlagen wird?
- Die Salondecke wird ebenfalls Isoliert
- …und mit Holz verkleidet.
- Fertig! Inklusive Tag-…
- …und Nacht-Beleuchtung.
Pantry und Naviecke
Gegenüber der Rundsitzgruppe findet die großzügig geplante Küchenzeile platz. Und direkt daneben, nahe beim Niedergang die ganz auf elektronische Navigation ausgelegte Naviecke.
- Die Küchenzeile wird geplant…
- …und die Arbeitsplatte angepasst.
- Sogar eine Dunstabzugshaube gibt es.
- Aussparungen werden geschnitten…
- …für Spüle…
- …und Herd. Die Luft der Abzugshaube tritt neben dem Herd wieder aus und sorgt so für einen Luftstrom, der Kochdünste filtert.
- Herd und Spüle lassen sich Abdecken um die Arbeitsfläche zu vergrößern.
- Neben dem Herd werden Schubladen geplant…
- …und ein Kühlschrank eingebaut.
- Die Flaschenhalter erweisen sich schon beim Bau als nützlich.
- Die Naviecke wird modern ausgerüstet…
- …mit einer integrierten Schublade…
- …für den Bordrechner.
Dies war der zweite Teil der Reihe über den Selbstausbau von Guido und Ilonas Reinke S11. Im dritten Teil zeigen wir wie das Deck verlegt wird und die technischen Anlagen eingebaut werden.
Meldet euch für die KlabauterNews an und wir informieren euch ein mal im Monat über die neuesten Refit- und Bootsbau-Berichte!
Super tolles Traumprojekt!
Viele schöne Abenteuer und tolle Erlebnisse belobt gesund und munter!
Hallo habe da mal bitte eine Frage
Saugt sich der schaum nicht mit Wasser voll wenn man mal ein kleines leck bekommt.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen
Danke