
Einer der wichtigsten Punkte bei der fachgerechten Installation der Bordelektrik ist der Anschluss der Batterien bzw. von Hochstromverbrauchern. Hier fließen potentiell die höchsten Ströme und die Gefahr eines Kabelbrandes bei falscher Installation ist nicht zu vernachlässigen. Wir zeigen, wie ihr selber die nötigen Rohrkabelschuhe pressen könnt, um euch Batteriekabel in der nötigen Länge selber zu konfektionieren.

Sauber konfektionierte Batterikabel sind ein wichtiger Faktor für eine sichere Elektrik an Bord
Benötigtes Material
- Kabel mit ausreichendem Querschnitt (am besten mit verzinnten Litzen)
- Rohrkabelschuhe passend zum Kabelquerschnitt
- Schrumpfschlauch mit Innenkleber
Werkzeug
Eine gute Presszange, die für die entsprechenden Kabelquerschnitte ausgelegt ist, ist Voraussetzung für ein zuverlässiges Ergebnis. Es reicht nicht, eine Rohrzange oder einen Schraubstock zu verwenden. Hierbei besteht das Risiko, dass die Pressungen nicht sauber halten, weil der Pressdruck nur von zwei Seiten erfolgt und das Material im Kabelschuh zur Seite „ausweichen“ kann anstatt gegen die Litze gedrückt zu werden.
Man braucht nicht unbedingt ein Profi-Modell, es gibt auch günstigere Werkzeuge bei Amazon. Bei den Billigmodellen sollte man allerdings sicherstellen, dass ausreichend Pressdruck vorhanden ist. Ein sauber gepresster Kabelschuh sollte sich auch mit größtem Kraftaufwand nicht vom Kabel abziehen lassen. Am besten vorher testen!
Bildanleitung zum Pressen von Rohrkabelschuhen
- Die Kabelschuhe sollten passend zum Querschnitt des Kabels gewählt werden.
- Der Rohrkabelschuh wird neben das Kabel gelegt,…
- …um abzumessen, wie viel abisoliert werden muss.
- Beim Abisolieren ist es sehr wichtig, dass keiner der Drähte verletzt wird.
- An Bord sollte man möglichst nur Kabel mit vollständig verzinnten Litzen verwenden.
- Der Kabelschuh sollte genau auf die Dicke des Leiters passen. Bei diesem Modell kann man am Sichtfenster kontrollieren, ob die Litze bis zum Ende durchgeschoben ist.
- Die Isolierung sollte möglichst bis knapp vor den Rohrkabelschuh reichen. Notfalls die Litze etwas kürzen.
- Nun kommt der Pressvorgang:
- Bei diesen „längeren“ Kabelschuhen setzt man eine erste Pressung am Ende des Rings.
- Eventuell ist ein wenig Kraftaufwand notwendig. Wichtig ist, dass die Presszange komplett geschlossen ist und das Kabel beim Pressvorgang nicht herausrutscht.
- Die erste Pressung ist fertig. Nun sollte der Rohrkabelschuh auch mit erheblichem Kraftaufwand nicht abzuziehen sein.
- Zur Sicherheit setzt man bei diesen Kabelschuhen noch eine zweite Pressung an der Seite des Kabels.
- So ist der Kabelschuh sicher und dauerhaft mit dem Batteriekabel verbunden.
- Um die Pressung vor mechanischer Belastung und eindringender Feuchtigkeit zu schützen sollte immer ein Schrumpfschlauch verwendet werden.
- Der Schrumpfschlauch wird vorsichtig erwärmt, sodass der Innenkleber schmilzt aber Schlauch und Isolierung nicht zu sehr erhitzt werden.
- Fertig ist das fachgerecht konfektionierte Batteriekabel.
Quetschkabelschuhe
Kürzere Kabelschuhe zum Durchstecken (sogenannte Quetschkabelschuhe) kann man auch verwenden, auch wenn die längere Variante besseren Halt und einen besseren Schutz vor eindringender Feuchtigkeit bietet. Die kürzeren Modelle werden mit einer einzelnen Pressung versehen.
- Bei kurzen Rohrkabelschuhen wie diesen…
- …sollte die Litze am anderen Ende leicht herausschauen.
- In diesem Fall reicht eine einzelne Pressung.
- Schrumpfschlauch sollte man aber trotzdem verwenden.
Wie ihr die elektrische Anlage an Bord planen und erneuern könnt, lest ihr in unseren Artikeln zum Thema Bootselektrik.
Hydraulische Presszange aus China, selbst bei Amazon für kleines Geld zu bekommen..
Der „Rohrkabelschuh zum Durchstecken“ ist ein Quetschkabelschuh. Im genesatz zum Rohrkabelschuh wird dieser nicht mit einer Sechskantpressung, sondern mit einer Dornpressung aufgepresst (du verwendest dafür die falsche Zange).
Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe im Text einen entsprechenden Hinweis hinzugefügt…
Gibt es Vorgaben, dass die Rohrkabelschuhe (die geschlossenen) mit der Sechskantpressung versehen werden müssen oder kann man diese auch mit der Dornpressung machen?
Hallo Susanne,
laut https://www.klauke.com/de/elektro/branchen-loesungen/fach-anwendungsberichte/pressform-dornpressung/ spricht nichts dagegen.
Liebe Grüße von Bord aus Porto!
Jan
Update: Tatsächlich ist eine Sechskantpressung doch
Quetschkabelschuhe zulässig: https://www.klauke.com/Media/Default/Downloads/TechnicalAppendix/various-crimping-types.pdf
Hallo. Bin hier so drueber gestolpert und wollte nur hinweisen dass die kabelschuhpressung so nicht durchgefuehrt werden sollte. Immer vom ende richtung kabel damit beim pressen die luft entweichen kann. Gruß
Es gibt tatsächlich keine offizielle Vorschrift über die Reihenfolge, und je nachdem, welchen Profi man fragt bekommt man unterschiedliche Antworten. Der Vorteil, zunächst kabelseitig zu Pressen liegt darin, dass dann das Kabel nicht mehr herausrutschen kann. Andersherum ist aber auch nicht falsch. Mit der Luft sollte es keine Problem geben, im Zweifel wird die einfach komprimiert durch die Pressung.
Hallo Jan.
Ich wollte gerade das Buch von Michael herrmann kaufen und habe es bei Kindle nicht gefunden.
Wir – meine Frau Sabine und ich – sind absolute Kindle fans.
Warum: weil der Kindle viele Tage lang ohne Strom nachzuladen auskommt und es eine riesige Bibliothek gibt.
Wir lesen über unsere Kindle sogar unsere Tageszeitung – die Süddeutsche. Über die Familienbibliothek können wir je die gekauften Bücher des Ehepartner lesen – eine geniale Lösung für eine Langfahrt Crew.
Meine frage: wird die „Bootsbastler Bibel“ von Herrn Hermann auch bald bei Kindle landen?
LG
Martin
Hallo Martin,
so wie ich das verstanden habe ist das Problem mit dem Kindle-Fomat, dass da starke Einschränkungen im Layout bestehen, sodass man die wunderbaren Grafiken nicht so wie im Buch darstellen kann. Aber mit einem Trick solltest du auch das PDF auf dem Kindle lesen können: https://praxistipps.chip.de/pdfs-auf-dem-kindle-lesen-so-gehts_9533
Wobei viele der Grafiken wahrscheinlich in Farbe deutlich besser aussehen.
Falls du es ausprobierst sag mal Bescheid, mich würden deine Erfahrungen interessieren…
Liebe Grüße von Bord
Jan
Die Wahl der richtigen Zange scheint nicht so einfach zu sein. Um aller richtig zu machen, habe ich bei Ebay gleich das Profimodell K06 von Klauke erstanden und dann die dazugehörigen Rohrkabelschuhe von Klauke gekauft. Die K06 erstellt Sechskantpressungen. Weil ich eine Detailfrage hatte, kam es zu einem Telefonat mit einem Klauke- Fachberater der mir gleich mitteilte, dass meine tolle K06 für feinfädrige Leiter nicht zulässig ist. Für die fein-dringen Leiter, die wir bei Yachten verwenden, ist nur eine Kerbpresszange zugelassen, in diesem Fall die K6 (also ohne die „0“ in der Bezeichnung). Jetzt kann ich meine Prachtzange K06 wieder verkaufen und eine K6 einkaufen.
Hallo Peter,
vielen Dank für deinen Kommentar. Das ist wirklich interessant, ich wusste nicht, dass die Sechskantpressung für feindrätige Leiter nicht zugelassen ist. Gibt es dafür einen Grund? Und hat der Mitarbeiter gesagt, ab welcher VDE 57295 Klasse das der Fall ist?
Liebe Grüße
Jan
Hab Mal die Info zum pressen von Kabelschuhen gelesen. Als Elektrofachmann eine Anmerkung, nicht nur die ordentliche Presszange machts, es müssen auch die passenden Kabelschuhe benutzt werden! Lochdurchmesser und Kabelquerschnitt allein reichen zur Auswahl nicht aus, es kommt auf die Art der Pressung (Kerbpressung oder Sechskantpressung) an dazu muss die Presszange passen. Für feinstdrähtige Kabel bedarf es spezieller Kabelschuhe da sonst das abisolieren Kabel nicht in den Kabelschuh passt.
Vielen Dank für den Hinweis, das ist ein sehr guter Punkt!