
Der Türkische Bund ist ein Zierknoten, der unter anderem schön an der Pinne oder dem Steuerrad (als Indikator der Mittelposition) aussieht. Aber auch als Armband ist er sehr beliebt, insbesondere bei den Crews von Traditionsseglern. Doch auch auf Yachten ist der Knoten eine schöne Möglichkeit, Gäste (insbesondere Kinder) bei einer langen Überfahrt zu beschäftigen. Ein Türkischer Bund am Arm ist in jedem Fall eine schöne Erinnerung an den Segelurlaub.
Ich selber habe meinen vierfachen „Turk’s Head“ 2010 bei meinem ersten Praktikum an Bord des Schooners Zodiac gebunden und trage ihn seitdem ununterbrochen als Glücksbringer am rechten Arm. (Der Knoten wird direkt am Arm gebunden und ließe sich höchstens durch einen beherzten Schnitt wieder entfernen…)
Hier seht ihr Schritt für Schritt, wie man einen dreifachen Türkischen Bund als Armband knotet.
Türkischer Bund als Armband
- Für ein Armband bietet sich geteertes Nylon „Seine Twine“ an.
- Es wird ca. der 15-Fache Umfang benötigt.
- Man beginnt mit zwei „Rundtörns“…
- …und schlägt nun den ersten über den zweiten Törn.
- Das lose Ende wird nun eingeflochten:
- Über den oberen, unter den unteren Törn…
- …und wieder zurück (sodass eine „Flechtung“ entsteht).
- Das Ganze wird wiederholt…
- …bis die gewünschte Zahl an Buchten erreicht ist (für ein Armband ca. 12-15)
- Wichtig ist, dass am Ende die losen Enden entgegengesetzt parallel verlaufen.
- Nun folgt man der Flechtung (auf der selben Seite bleiben!)…
- …bis alle Durchläufe dreifach vorhanden sind.
- Es kann nötig sein, das Garn noch 1-2 Mal durch zu ziehen um das Band enger zu machen.
- Die Enden werden mit einem Hotknife verschmolzen…
- …sodass es nicht am Arm kratzt. (Geht auch mit einem Feuerzeug)
- Nun wird das Armband umgeschlagen, sodass die Verschmolzenen Enden…
- …unten liegen und nicht zu sehen sind.
- Fertig!
- Der geteerte Faden wird mit der Zeit hell (der Knoten rechts ist die vierfache Version).
- Dieses Armband trage ich nun schon seit 7 Jahren.
Das verwendete „Seine Twine“ gab es lange Zeit nur in den USA zu kaufen, mittlerweile findet man es aber auch bei Amazon. Es eignet sich auch hervorragend für Laschungen im Rigg. Das Verschmelzen geht sehr gut mit einem Gaslötkolben mit entsprechender Spitze, der bei mir mittlerweile zum Standard-Equipment an Bord zählt.
Wenn ihr wissen wollt, wie man einen vier- oder mehrfachen Türkischen Bund bindet, schreibt mir einen Kommentar. Vielleicht schreibe ich dann mal eine entsprechende Anleitung. (Das ist deutlich aufwändiger als beim dreifachen…)
Moin, mich würde der vierfache Türkische Bund auch interessieren. Wäre cool, wenn Du auch dazu eine Anleitung schreiben könntest. (:
Moin Eva,
Danke für den Kommentar, dann packe ich das mal ein bisschen weiter nach oben auf meiner (leider viel zu langen) ToDo-Liste…
Liebe Grüße
Jan
Moin Jan,
ich habe den Dreifachen seit kurz nach Veröffentlichung hier am Arm.
Der Vierfache wäre ein guter Nachfolger.
Bei mir ist das (verlinkte) Band übrigens bisher nicht hell geworden.
VG Clemens
Ahoi, danke für die Anleitung, die war zum Auffrischen verständlicher als der Sondheim (Knoten, Spleißen, Takeln)!
Ich habe mir einen aus Lederband ums Fußgelenk geflochten. Ich dachte, ich hätte nen Vierfachen gemacht, aber jetzt sehe ich das auf den Bildern, der ist mit 4 Parten geflochten, richtig? Ich habe meinen normal mit 3 gemacht aber 4x durchgesteckt. Dafür reichten die 3-4m ganz genau. Und das leder hat den Vorteil, es muss nicht verschweißt werden. Das hält von selbst und ich könnte es jederzeit wieder aufmachen, ohne was abzuschneiden.
Grüße
Forbi