
Der Vice-Versa-Knoten eignet sich um zwei gleich starke Enden sicher zu verbinden. Da sich die Enden an gleich zwei Stellen bekneifen, ist der Vice-Versa-Knoten sicherer als Schotstek oder Kreuzknoten. Er eignet sich darum besonders, wenn die Last auf den Seilen variiert oder sehr rutschiges Material (z.B. Dyneema) oder Gummistropps verbunden werden sollen.
Der Knoten ist eine Abwandlung des „Reever-Knotens“ und wurde zuerst von Harry Asher in seinem „Alternative Knot Book“ beschrieben. Durch seiner „Entdeckung“ im Jahre 1989 ist der Knoten somit einer der neuesten Knoten, die tatsächlich praktischen Nutzen haben.
Vice-Versa-Knoten Schritt für Schritt
- Die beiden losen Enden liegen parallel.
- Das obere Ende wird unter dem anderen durchgeführt und dann unter sich selbst.
- Das untere Ende wird von oben unter der stehenden Part des anderen Endes und dann über sich selbst geführt.
- Nun werden die Enden über Kreuz gelegt (sodass das von oben kommende Ende unten liegt).
- Jedes Ende wird nun parallel zur eigenen stehenden Part…
- …durch die Schlaufe des anderen Tampens gezogen.
- Fertig ist der Vice-Versa-Knoten.
- Von der Rückseite sieht er so aus.
Kennst du auch einen ungewöhnlichen Knoten, den wir hier vorstellen sollten? Lass es uns wissen!